top of page

DAS BUTTERFLY-MODELL


Blog Banner Butterfly-Modell

Es gibt verschiedene Modelle, welche die Vielschichtigkeit der Kreislaufwirtschaft veranschaulichen. Das  “Butterfly-Modell” (Abb. 1) wurde von der Ellen MacArthur Foundation erstellt, um die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft visuell darzustellen und Wissen für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Da das Modell auf den ersten Blick sehr komplex wirken kann, soll dieser Blogbeitrag dazu dienen, eine vereinfachte Erklärung zu liefern.


Ellen MacArthur Foundation (2019), Circular economy systems diagram.

Abb. 1.: Ellen MacArthur Foundation (2019), Circular economy systems diagram.


Das "Butterfly-Modell” illustriert die Kreislaufwirtschaft als einen durchgehenden Fluss technischer und biologischer Stoffe in der gesamten Wertschöpfungskette. Um die langfristige Tragfähigkeit des Wirtschaftssystems zu sichern, ist der Einsatz von erneuerbaren Energien für alle Prozesse entscheidend. Damit der Wert von Produkten, Ressourcen und Materialien im Zyklus so lange wie möglich bewahrt wird, kommen verschiedene Strategien zum Einsatz, die darauf abzielen, die Kreisläufe zu verlangsamen, zu verkleinern und zu schließen. Das Modell unterscheidet dabei zwischen zwei Arten von Rohstoffen, was zu zwei verschiedenen Kreisläufen führt: den technischen und den biologischen.


Der biologische Kreislauf


Das "Butterfly-Modell" zeigt auf der linken Seite (siehe Abb. 2) den biologischen Zyklus, in dem regenerative Ressourcen wie Biomasse eine zentrale Rolle spielen. Hierbei geht es um den Einsatz von biologischen Materialien, wie beispielsweise Lebensmittel, Naturfasern und Holz, die aus der Biosphäre durch Aktivitäten wie Land- und Forstwirtschaft gewonnen und nach Gebrauch wieder in natürliche Kreisläufe zurückgeführt werden. Dabei ist entscheidend, dass im biologischen Kreislauf ausschließlich nicht-toxische Materialien verwendet werden, damit Mikroorganismen diese effektiv zersetzen können. Durch einen Fermentationsprozess können Mikroorganismen organische Stoffe zu Biokraftstoffen wie Biogas erzeugen. Zusammenfassend tragen die Verfahren im biologischen Kreislauf zur Erneuerung der Biosphäre bei, also jener Gesamtheit an Orten auf unserem Planeten, wo es Lebewesen gibt. 


Ellen MacArthur Foundation (2019), Circular economy systems diagram.

Abb. 2.: Ellen MacArthur Foundation (2019), Circular economy systems diagram.


Der technische Kreislauf


Die rechte Seite des "Butterfly-Modells” (siehe Abb. 3) stellt wiederum den technischen Kreislauf mit nicht-erneuerbaren Rohstoffen dar. Diese Rohstoffe können nicht in die Biosphäre zurückgeführt werden, daher sollte ihr Wert in einem geschlossenen System möglichst hoch gehalten werden, indem sie so lange wie möglich wiederverwendet und zurückgewonnen werden. Beispiele für technische Materialien sind Kunststoffe, Metalle und synthetische Chemikalien. Die Auswahl geeigneter Rohstoffe ist entscheidend für die Umsetzbarkeit eines möglichst kontinuierlichen Kreislaufs.

Im technischen Kreislauf werden verschiedene Strategien der "Kaskadennutzung" angewendet. Diese umfassen die Wartung, Wiederverwendung, Aufbereitung und schließlich das Recycling als letzten Schritt. Hierbei ist es wichtig sicherzustellen, dass der nächste Schritt, so wie Recycling erst erfolgt, wenn ein Produkt nicht mehr anderweitig genutzt werden kann und alle vorherigen R-Strategien (beispielsweise repair, reuse, refurbish) nicht mehr möglich sind. Denn aus ökologischer und ressourcenschonender Sicht ist es besser, ein Produkt oder Material möglichst lange zu nutzen, um sein Potenzial optimal auszuschöpfen.

Um einen zirkulären und systematischen Wandel in der Gesellschaft voranzutreiben, sollten diese zwei Kreisläufe gemeinsam betrachtet werden. Das “Butterfly-Modell” soll genau diese Ambition zeigen, dass die Kreislaufwirtschaft ein gesamtheitliches System ist und als ein solches betrachtet werden sollte, um Zirkularität in der kompletten Wertschöpfungskette sicherzustellen.


Ellen MacArthur Foundation (2019), Circular economy systems diagram.

Abb. 3.: Ellen MacArthur Foundation (2019), Circular economy systems diagram.


Frameworks wie das Butterfly-Modell helfen, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu verstehen und damit auch in die Anwendung zu bringen. Faktoren für eine erfolgreiche Anwendung finden sich nicht nur bei der Wahl der Materialien, sondern auch im Design des Produktes sowie dessen Umgang entlang des gesamten Lebenszyklus’. 

Eine funktionierende, nachhaltig agierende Kreislaufwirtschaft ist notwendig um die Klimaziele, national wie auf EU-Ebene, zu erreichen und stellt eine spannende Geschäftsmöglichkeit mit großem Wachstums- und entsprechendem Umsatzpotenzial für Unternehmen hindurch aller Branchen dar. 


Wie man diese Potenziale für seine Branche und Kund:innen entdeckt, sie im Unternehmen entfaltet und anwendet sowie davon profitiert, ist ein herausfordernder, komplexer und vor allem neuer Prozess. Bei diesem helfen wir Ihnen gerne - Sie können sich einfach ein Erstgespräch mit uns vereinbaren - kostenlos, unverbindlich - wir freuen uns auf den Austausch!

コメント


bottom of page